In einigen Fällen ist es hilfreich dein Aquarium zu starten, ohne es direkt zu fluten. Wann ein Dry Start ratsam ist und auf was du achten musst, fassen wir für dich in den wichtigsten Punkten zusammen.
Wann ist die Dry Start Methode zu empfehlen?
Das Aquarium nicht direkt mit Wasser zu befüllen ist besonders ratsam, wenn du viele Pflanzen, vor allem Bodendecker, mit sehr kleinen Wurzeln einsetzen möchtest. Gerade in recht losem Soil sind Pflanzen mit kleinen Wurzeln noch sehr schwierig am Boden zu halten. Durch die Produktion von Sauerstoff der zusätzlich auftreibend wirkt, passiert es nicht selten das sich beim Befüllen die Bodendecker direkt aus dem Bodengrund lösen und die ganze Einpflanz-Arbeit war umsonst. Beim Dry Start lässt man die Pflanzen erst einmal Wurzeln schlagen. So halten Sie sich ordentlich im Boden fest und treiben beim Befüllen auch nicht auf.
Wie lange dauert ein Dry Start in der Regel?
Je nach Pflanzenwachstum und wie schnell die Aquarium Pflanzen sich festwurzeln kannst du etwa mit einer Dauer von 3-7 Wochen rechnen. Schaue am Rand deines Aquariums ob du stellenweise das Wurzelwerk deiner Pflanzen sehen kannst. Ist dies ordentlich ausgebildet und du hast das Gefühl die Pflanzen sind gut verankert, kannst du das Aquarium befüllen.
Handling eines Dry Starts – das solltest du beachten!
Beleuchtungsdauer
Da sich emers keine Algen bilden, kannst du mit einer deutlich längeren Beleuchtungsdauer zwischen 10 und 12 Stunden starten. Das Aquarium wird dabei mit Folie abgedeckt, damit die Pflanzen in hoher Luftfeuchtigkeit stehen und nicht austrocknen können.
Belüftung
Um Schimmelbildung zu vermeiden, solltest du dein Aquarium im Dry Start alle zwei Tage, besser noch jeden Tag für 30 – 45 Minuten belüften. Nehme dazu die Folie weitestgehend vom Aquarium. Um ein austrocknen der Pflanzen zu verhindern kannst du die Belüftung auch vor oder nach der Beleuchtungszeit durchführen. Ich belüfte gerne ganz zu Anfang der Beleuchtungszeit und wische zudem zusätzlich das Kondenswasser von der Frontscheibe ab sofern diese beschlagen ist. Somit habe ich etwas von dem schönen Scape und mache auch Bilder um das Wachstum der Pflanzen und ggf. Wurzeln festzuhalten. Es gibt auch tolle Zeitraffer zum Thema Dry Start Methode auf youtube.com!
Die Pflanzen während des Dry Starts feucht halten!
Gerade die Pflanzen die näher am Licht und damit automatisch auch weiter vom Boden und somit vom Wasser weg sind, profitieren davon wenn du sie alle 1-2 Tage mit ein wenig Wasser aus einer Sprühflasche benetzt. Dies kannst du entweder direkt am Ende der Belüftungszeit machen, oder am Abend nachdem das Licht ausgegangen ist. Wie auch beim Gießen von Pflanzen auf Balkon, Terrasse oder Garten wirkt Wasser wie eine Linse und kann bei starker Beleuchtung entsprechend kleine Verbrennungen verursachen.
Zuviel ist kontraproduktiv!
Sprühst du die Pflanzen während des Dry Starts zu oft ein ist, kann das den Pflanzen auch schaden. Hemianthus Calatrichoides Cuba oder Micranthemum Monte Carlo beispielsweise reagieren darauf empfindlich und bekommen gelbliche Blätter.
CO2 während des Dry Starts?
CO2 wird nicht umsonst in Treibhäusern eingesetzt. Pflanzen wachsen auch über Wasser bei erhöhter CO2 Menge schneller. Wir raten trotzdem davon ab bei einem Dry Start CO2 einzusetzen, da trotz Abdeckung mit Folie auch immer etwas CO2 entweichen kann und die zugeführte Menge CO2 in das Aquarium nicht gut kontrolliert werden kann. Grundsätzlich gilt hier: je kleiner der Raum und je schlechter die Belüftung, desto gefährlicher ist der Einsatz von CO2 bei einem Dry Start sogar. Und auf eine Woche kommt es doch nicht an, oder?
Hat die Dry Start Methode weitere Vor- oder Nachteile?
Pro: Während des Dry Starts kann sich im Bodengrund bereits eine Biologie entwickeln, die den anfangs üblichen Algenphasen etwas entgegenwirkt. Startest du dein Aquarium mit vorgedüngtem Soil ist je nach Grad der Vordüngung in der Anfangsphase häufiges Wasserwechseln angesagt. Das bleibt dir in den ersten Wochen ebenfalls erspart. Wir konnten beobachten das bei einem Dry Start der Nitritpeak teilweise ausbleibt. Dies ist aber unbedingt je Einzelfall zu prüfen um Gefahren für Fische und Wirbellose zu verhindern.
Contra: Die eingesetzten Pflanzen brauchen nach Beendigung des Dry Starts nochmals ca. 10-21 Tage um sich von Ihrer emersen Wuchsform auf die Submerse Wuchsform umzustellen. In den ersten Wochen wie bei einer normalen Einlaufphase unbedingt zurückhaltend düngen.
Wann sollte man einen Dry Start auf keinen Fall in Betracht ziehen?
Verzichten solltest du beim Dry Start vor allem dann, wenn du überwiegend buschige Pflanzen, Aufsitzer wie Java-Farn oder Kongo-Farn und Stengelpflanzen einsetzen wirst. Du könntest zwar den Dry Start zunächst nur mit den Bodendeckern machen, aber insgesamt macht ein Dry Start aus unserer Sicht dann nicht so viel Sinn. Insbesondere Stengelpflanzen wachsen im Dry Start zunächst oft mit dickerem, kräftigeren Stamm als unter Wasser um selbst aufrecht stehen zu können. Nach dem Dry Start ist ein starker Rückschnitt anmgezeigt, damit die Pflanze die Hormonumstellung auf den Unterwasserwuchs leichter durchführen kann. Sie erst wachsen zu lassen um sie dann stark zurückzuschneiden ist wenig sinnvoll und verlangsamt den Aquarienstart eher. Kleiner bleibende Pflanzen haben mit der Umstellung insgesamt weniger Probleme.
Die Moos Matsch Methode im Dry Start?
Klingt erst mal ekelig. Ist aber eine sehr effektive Methode eine große Menge Hardscape günstig komplett oder punktuell mit Moos einzudecken.
Dazu nimmst du beispielsweise eine Portion Aquarium Moos, legst dieses in eine kleine Schale und zerschneidest das Moos so lange, bis es eher nach einem grünen Brei aussieht als nach einer Pflanze. Nun krümelst du noch etwas zwischen den Fingern zerdrücktest Soil darüber und feuchtest alles nochmal mit Wasser etwas an. Die Stellen auf die das Moos aufgetragen werden soll kannst du vorab ein wenig mit einer Sprühflasche befeuchten. Dann schmierst du mit den Fingern oder einem Pinsel den Matsch an die gewünschten stellen. Im Dry Start kann das Moos dann in einigen Wochen das Hardscape langsam bedecken und heftet sich so gut an. Von der Moos Matsch Methode raten wir ab, da es dabei wohl vermehrt zur Schimmelbildung kommen soll. Matsch reicht doch, da braucht man nicht auch noch Schimmel.
Solltest du noch weitere Fragen zur Moos Matsch Methode habe, so kannst du uns jederzeit ansprechen. Wir helfen dir gerne weiter.